Meta Description
Die Meta Description ist die Beschreibung und Zusammenfassung deiner Website, die z.B. bei den Google Suchergebnissen als Text gezeigt wird. Wie du sie optimieren kannst und wie wichtig sie für dein SEO ist, erfährst du in diesem Artikel.
1. Was ist die Meta Description?
Die Meta Description ist ein HTML-Tag, in dem du einen kurzen Teasertext für deine Page festlegen kannst. In den meisten CMS (Content-Management-Systemen) kannst du diesen Text ganz einfach in den SEO-Einstellungen bearbeiten.
Besonders wichtig ist dieser Text vor allem deswegen, weil er im SERP Snippet angezeigt wird. Als dein „Search Engine Results Page“ Snippet wird der Text des Google-Suchergebnisses bezeichnet, der deine Website repräsentiert. Das SERP Snippet besteht aus einer Überschrift (Meta Title), dem Beschreibungstext (Meta Description) und der URL.
Pflegst du deine Metadaten nicht, verwendet Google stattdessen eine automatisch generierte Zusammenfassung basierend auf dem Text deiner Website. So hast du nur wenig Kontrolle darüber, was im SERP Snippet angezeigt wird. Und meistens wird dieser Text dann auch mitten im Satz abgeschnitten – was weniger professionell aussieht als eine selbst geschriebene Meta Description.
2. Wie wirkt sich die Meta Description SEO-technisch aus?
Seit 2009 ist die Meta Description kein Rankingfaktor mehr. Da sie von vielen SEO-Berater:innen zur Verbesserung der eigenen Rankings verwendet wurde, wird die Meta Description seitdem von Google nicht mehr beachtet. Aber: Indirekt ist die Meta Description sehr wohl ein hilfreiches SEO-Instrument. Denn je besser dein SERP Snippet, desto mehr User klicken auf deinen Link. Dadurch kommt mehr Traffic auf deine Seite. Mehr Traffic wiederrum ist ein Signal für Google, dass deine Website für das gesuchte Keyword gut ankommt.
3. Fünf Tipps für die ideale Meta Description
160 Zeichen Länge
Bis zu 160 Zeichen sind in der Suchergebnis-Darstellung sichtbar. Alles darüber wird abgeschnitten. Daher solltest du unter dieser Zeichenanzahl bleiben. Achtung: Sonderzeichen (Emojis, nicht-lateinische Zeichen) zählen dabei als zwei Zeichen. 1-2 Emojis sind als optischer Reiz in der Meta Description durchaus sinnvoll. Zu viele Emojis werden von Google entfernt.
Keywords einbauen
Verwende in deiner Meta Description die wichtigsten zwei Keywords aus dem Text der Seite. Findet der User in deinem Text die gesuchten Keywords wieder, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass geklickt wird.
Content der Page zusammenfassen
Duplicate Content vermeiden
Kein Click-Bait
Als „Click-Bait“ bezeichnet man reißerische Überschriften, die User zum Klicken ködern sollen – auf der Zielseite ist der Inhalt dann aber weniger wertvoll als eingangs versprochen. Das sorgt zwar für Traffic, aber auch für eine hohe Absprungrate, die deinen Rankings schadet.
4. Was bringt eine gut geschriebene Meta Description?
5. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass Google deine Meta Description verwendet?
Google schreibt mittlerweile die Meta Description bei 62,8% aller Websites um (Quelle: https://ahrefs.com/blog/de/meta-description-study/). Ziel von Google ist es dabei, alle Suchanfragen so schnell wie möglich zu beantworten. Idealerweise sollen die User gar keine Website mehr aufrufen müssen, sondern erhalten die Antwort direkt in den Suchergebnissen. Dafür gibt es verschiedene Gründe:
Suchintention
Long-Tail-Keywords
Warum sollte man sich dann noch die Mühe machen, selber Meta Descriptions zu schreiben? Die Antwort ist einfach: Für die 37,22% der Texte, die nicht von Google umgeschrieben werden. Ansprechende Suchergebnis-Texte führen eben zu mehr Klicks.
Diese Themen könnten dich auch interessieren
Autor
Gründer und Eigentümer, Head of Paid Ads
Thomas ist Gründer und Eigentümer von Webwings. Er optimiert Google Ads und LinkedIn Ads Kampagnen für B2B-Produkte seit 2010. Mehr über Thomas.
- B2B Paid Ads Agentur