Product-Market-Fit – erfüllt dein Produkt die Bedürfnisse der Zielgruppe?
Was bedeutet Product-Market-Fit?
Der Product-Market-Fit beschreibt, wie sehr ein Produkt die Bedürfnisse einer Zielgruppe erfüllt. Er ist vor allem für innovative Produkte oder Dienstleistungen interessant, bei denen die Erwartungen und Bedürfnisse der Kunden noch nicht vollständig bekannt sind. Besonders Start-ups laufen ein gewisses Risiko, an den Bedürfnissen der Zielgruppe vorbei zu entwickeln, wenn sie sich nicht genau mit diesen auseinandersetzen.
Ein Ansatz zur Erreichung eines optimalen Product-Market-Fits ist die Lean Startup-Methode. Sie geht davon aus, dass jedes neu gegründete Projekt mit einer Lernphase startet. In dieser Zeit müssen sich die Gründer genau mit ihrer Zielgruppe auseinandersetzen, ihre Ideen testen und Feedback einholen. Am Ende dieser Phase steht der PMF. Das ist ein Zeitpunkt oder Entwicklungsstatus, an dem das Produkt so weit ausgereift ist, dass es wirklich vom Markt angenommen wird. Dieser Zustand gilt als Startschuss für die Skalierung eines Start-ups.
Merkmale eines guten Product-Market-Fits
Ein guter Product-Market-Fit ist erreicht, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
Tatsächliche Bedürfnisse der Zielgruppe werden durch das Produkt erfüllt.
Der Wunsch nach einer besseren Lösung am Markt für das behandelte Problem ist groß.
Das Produkt liefert erhebliche Vorteile gegenüber vergleichbaren Alternativen.
Die neue Lösung stößt auf keine unüberwindbaren Widerstände bzw. löst keine Abwehrhaltung in der Zielgruppe aus.
Darüber hinaus sollte sich die Produktion für dein Unternehmen natürlich auch lohnen. Das ist dann erreicht, wenn unter anderem diese Bedingungen erfüllt werden:
Das Produkt ist attraktiv für eine signifikante Anzahl an potenziellen Kunden.
Die Lösung kann sich in einem attraktiven und lukrativen Markt etablieren.
Die Produktions-, Marketing- und Vertriebskosten ermöglichen ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Wie wirkt sich ein guter Product-Market-Fit aus?
- Du hast eine bessere Erfolgsquote in der Kundenakquise und damit auch eine höhere Conversion Rate.
- Die Kosten für die Neukundenakquise sinken.
- Weniger Neukunden springen bereits nach kurzer Zeit wieder ab.
- Mehr Kunden empfehlen dein Produkt weiter.
Warum ist der Product-Market-Fit für Paid Ads entscheidend?
Wenn dein Produkt oder Content-Angebot nicht den Ansprüchen des Marktes entspricht und keine tatsächlichen Bedürfnisse deiner Zielgruppe erfüllt, dann führen auch die besten Werbeanzeigen und perfekt optimierte Landingpages zu nichts. Bevor du viel Geld in Paid Ads-Kampagnen steckst, solltest du deshalb unbedingt den Product-Market-Fit für eine Zielgruppe prüfen.
Viele Unternehmen konzentrieren sich bei ihren Anzeigenkampagnen vorrangig auf das Optimieren der Targeting-Einstellungen und der Anzeigeninhalte. Der Schlüssel liegt aber oft darin, was den Kunden auf der Landingpage für eine Kontaktaufnahme angeboten wird. In vielen Fällen bieten Werbetreibende ein “kostenloses Beratungsgespräch” an, was meist nicht mehr ist, als ein Verkaufsgespräch. Wenn dieses Angebot der Ads-Kampagne nicht funktioniert, solltest du eher auf kostenlose Ratgeber-Contents wie eBooks, Guides und Webinare wechseln.
Die Conversion-Rate deiner Landingpage ist die eindeutige Kennzahl für die Performance des Angebots deiner Ad-Kampagne. Teste unterschiedliche Contents, Trials oder Dienstleistungen und vergleiche deren Conversion Rate. So lernst du, welches Angebot deine Kunden am besten annehmen.
Diese Themen könnten dich auch interessieren
Autor
Gründer und Eigentümer, Head of Paid Ads
Thomas ist Gründer und Eigentümer von Webwings. Er optimiert Google Ads und LinkedIn Ads Kampagnen für B2B-Produkte seit 2010. Mehr über Thomas.
- B2B Paid Ads Agentur